Aufbau eines Online-Shops – Dein Weg in das E-Commerce
Du möchtest einen eigenen Online-Shop aufbauen oder im Auftrag einen solchen für ein Unternehmen entwickeln?
In unserem Aufbaukurs lernst du, wie du ein solides Fundament schaffst und einen echten Shop erfolgreich betreibst.
Von der Planung über die technische Umsetzung bis hin zur Vermarktung – wir betreuen dich Schritt für Schritt auf deinem Weg in den E-Commerce.
Starte jetzt und entwickle dein eigenes digitales Business!Online-Shop aufbauen: Dein Einstieg ins E-Commerce
Anmeldung & Reservation
Nächste Starts
Dauer
Kosten
CHF 490
CHF 245 nach Abzug 50% Bundesbeitrag
Konzept
Passende weiterführende Angebote
Mögliche KarrierewegeAufbau eines Online-Shops – Dein Fahrplan zum erfolgreichen "E-Commercler"
Die Welt des Online-Handels wächst rasant – doch was macht einen erfolgreichen Online-Shop wirklich aus?
In unserem 2-tägigen Aufbaukurs erhältst du praxisnahes Wissen, um entweder deinen eigenen Shop aufzubauen oder einen professionellen Online-Shop im Auftrag eines Unternehmens zu entwickeln. Wir vermitteln dir das nötige Know-how, damit du ein stabiles Fundament für dein E-Commerce-Projekt legen kannst und in der Lage bist, einen echten Shop erfolgreich zu betreiben.
Dieser Kurs richtet sich an Unternehmer/innen, Start-ups, Freelancer oder Mitarbeitende, die im Bereich E-Commerce tätig werden wollen.
Die Teilnehmenden setzen die Theorie direkt um – entweder an einem eigenen Projekt oder anhand eines Kundenauftrags.
Was erwartet dich im Kurs?
🔹 Tag 1: Die Grundlagen des Online-Handels verstehen und dein Konzept entwickeln
🔹 Tag 2: Von der Strategie zur Umsetzung
Melde dich jetzt an und baue dein digitales Business auf! 🚀
Kursdauer: 2 Tage
Besonderes: Der Unterricht findet einerseits vor Ort in der Schule an der Stampfenbachstrasse 6, 8001 Zürich statt und andererseits wird er im Livestream online übertragen. Für alle Teilnehmende steht der Kurs später als Video zur Vefügung.
Kursdaten:
Kurs am Abend:
Kursabend 01: Mittwoch, 30. April 2025 von 18.30 bis 20.50 Uhr
Kursabend 02: Mittwoch, 07. Mai 2025 von 18.30 bis 20.50 Uhr
Kursabend 03: Mittwoch, 14. Mai 2025 von 18.30 bis 20.50 Uhr
Kursabend 04: Mittwoch, 21. Mai 2025 von 18.30 bis 20.50 Uhr
Kurs am Wochentag Donnerstag:
Kurstag 01: Donnerstag, 15. Mai 2025 von 08.20 bis 13.50 Uhr
Kurstag 02: Donnerstag, 22. Mai 2025 von 08.20 bis 13.50 Uhr
Kurtag am Wochende Samstag:
Kurstag 01: Samstag, 17. Mai 2025 von 08.20 bis 13.50 Uhr
Kurstag 02: Samstag, 24. Mai 2025 von 08.20 bis 13.50 Uhr
Dieser Kurs richtet sich an:
✅ Unternehmer/innen , Start-ups und Selbstständige, die einen eigenen Online-Shop aufbauen möchten oder
✅ Mitarbeitende aus Handel, Marketing oder Vertrieb, die sich mit E-Commerce befassen oder
✅ Personen, die im Auftrag für ein Unternehmen Einen Online-Shop entwickeln oder betreuen wollen oder
✅ Alle, die sich praxisnahes Wissen über den Aufbau und Betrieb eines erfolgreichen Online-Shops aneignen möchten.
Vorkenntnisse :
Keine spezifischen technischen Vorkenntnisse erforderlich. Grundlegendes Verständnis für Kundenbedürfnisse und Interesse an E-Commerce sind von Vorteil aber nicht Voraussetzung.
CHF 490
Bundesbeitrag: Solltest du später die eidgenössische Prüfung zu E-Commerce Spezialist/in mit Fachausweis abschliessen, erhältst du von den Kursgebühren 50% zurückerstatten: CHF 245.
Unterlagen sind inbegriffen
Mikro-Zertifikat "Aufbau eines Online Shops"
Berufsbeschreibung: E-Commerce Shop-Betreibende planen, entwickeln und betreiben einen eigenen Online-Shop oder setzt E-Commerce-Lösungen für Unternehmen um.
Das Berufsbild vereint betriebswirtschaftliches Verständnis mit technischem Know-how und digitalen Marketingstrategien.
Der Fokus liegt darauf, eine benutzerfreundliche Plattform aufzubauen, Produkte ansprechend zu präsentieren und den gesamten Verkaufsprozess effizient zu gestalten – von der Bestellung bis zur Lieferung.
Tätigkeitsfelder und Aufgaben:
✔ Planung und Aufbau eines Online-Shops: Auswahl der passenden Shop-Plattform (z. B. Shopify, WooCommerce, Magento), Entwicklung eines attraktiven Designs und Strukturierung der Produktkategorien.
✔ B2B- und B2C-Strategien: Anpassung des Geschäftsmodells an die jeweilige Zielgruppe und Definition der passenden Vertriebsstrategie.
✔ Digitale Produktpräsentation: Optimierung von Produktbildern, Beschreibungen und Content-Strategien, um Verkäufe zu fördern.
✔ Logistik und Vertrieb: Organisation von Lagerhaltung, Versandlösungen und Retourenmanagement sowie Anbindung an Fulfillment-Dienstleister.
✔ E-Commerce-Marketing: Umsetzung von Online-Werbung (z. B. Google Ads, Social Media), Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Kundenbindung durch E-Mail-Marketing und Rabattaktionen.
✔ Datenanalyse und Optimierung: Nutzung von Web-Analysen, KPI-Messungen und Conversion-Tracking, um den Shop kontinuierlich zu verbessern.
✔ Kundenservice und After-Sales: Aufbau eines effektiven Kundenservice, um Anfragen schnell und professionell zu bearbeiten.
Arbeitsumfeld und Karrieremöglichkeiten:
E-Commerce Shop-Betreiber/innen können als selbstständige Unternehmer/innen tätig sein oder für Unternehmen arbeiten, die ihre Online-Vertriebsstrategie optimieren möchten. Typische Branchen sind:
Karrieremöglichkeiten reichen vom Aufbau eines eigenen erfolgreichen Shops bis hin zur Tätigkeit als E-Commerce-Berater/in oder Digital Marketing Manager/in als E-Commerce Spezialist/in.
Anforderungen & Kompetenzen für eine Tätigkeit im E-Commerce:
✔ Unternehmerisches Denken und digitale Affinität
✔ Verständnis für Online-Handel und Kundenverhalten
✔ Grundkenntnisse in Web-Technologien und Shop-Systemen
✔ Kenntnisse in Online-Marketing und Vertriebskanälen
✔ Analytisches Denken und Zahlenverständnis für Shop-Optimierung
✔ Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung im digitalen Verkaufsprozess
Zukunftsperspektiven:
Der Online-Handel wächst stetig und bietet enorme Möglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle.
Mit der richtigen Strategie, technischer Umsetzung und gezieltem Marketing kann sich ein Online-Shop nachhaltig am Markt etablieren.
Verkaufen mit Leidenschaft!
Unser flexibles Unterrichtskonzept
Präsenzunterricht
Livestream
Aufzeichnung
KI-Assistenz
Der Detailhandel ist im Wandel zwischen klassischem Verkauf und den neuen Möglichkeiten in E-Commerce und in digitalem Vertrieb.
Neu können Sie mit dem Ziel einer Weiterbildung einen Fachausweis in E-Commerce eidgenössisch abschliessen mehr
Mit den nächsten Starts ab 22. Oktober 2024 bereiten Sie sich berufsbegleitend auf die eidg. Abschlussprüfung 2026 vor. Der modulare, flexible Lehrgangsaufbau und Ihre Teilnahme nach freier Wahl mit Unterricht vor Ort, parallel im Livestream oder mit Videoaufzeichnung ermöglicht Ihnen einen erfolgreichen Abschluss.
Neu auch mit Vorbereitung zu Professional Scrum Master I, integriert in den Lehrgang.
Die Anforderungen in E-Commerce nehmen zu und die Entwicklung im Markt zeigt klar der Trend Richtung Online Handel mit Einkauf bis Vertrieb.
Aktuell ist geplant, dass die eidgenössische Berufsprüfung E-Commerce Spezialist/in mit Fachausweis am 27. und 28. August 2024 stattfindet (Stand April 2024). Eidgenössische Prüfungsgebühren sind ca. CHF 1'900 (Stand April 2024).
Fortführende Informationen:
die Prüfungsordnung mehr
die Wegleitung mehr
Konkretisierung zu den Zulassungskriterien mehr
Unsere WhatsApp Nummer